Leuchtschrift

LinkedIn Publishing: Tipps für LinkedIn Artikel in der B2B-Kommunikation [Update April 2023]

Längst nicht mehr nur auf Karriere und Talentsuche spezialisiert, bietet das B2B-Netzwerk LinkedIn zudem hilfreiche Funktionen, um eigene Inhalte zu publizieren und die Aufmerksamkeit der Zielgruppen auf sich zu lenken. LinkedIn Artikel (ehemals LinkedIn Pulse Artikel) können hierfür eine gute Option sein. Diese Art Beiträge sind ein nützliches Mittel in der B2B-Kommunikation und dienen dazu, sich zu einem bestimmten Thema als Thought Leader und Expert*in zu positionieren. Im Rahmen deiner Digital Marketing Strategie kannst du sie wirkungsvoll einsetzen, um die Glaubwürdigkeit deines B2B-Unternehmens zu unterstreichen sowie Aufmerksamkeit für deinen Brand zu gewinnen.

LinkedIn Pulse Artikel, Bikes

Quelle: @gregbulla https://unsplash.com/photos/c-Yb-ot1nmE

1. LinkedIn: Mehr Reichweite für deine Inhalte

LinkedIn ist ein fester Bestandteil in der Social-Media-Welt und aus der B2B-Kommunikation nicht mehr wegzudenken. LinkedIn hat aktuell über 19 Mio. aktive Nutzer*innen in der DACH-Region. Weltweit sind es rund 900 Mio. Entscheider*innen, Führungskräfte und Meinungsführer*innen, die sich auf LinkedIn tummeln. Eine ordentliche potenzielle Reichweite also, die du nicht nur für Statusupdates oder Posts, sondern auch für die Veröffentlichung eigener (längerer) Inhalte nutzen kannst – etwa in Form von LinkedIn Artikeln.

2. Was ist ein LinkedIn Artikel?

Der LinkedIn Artikel hieß ehemals LinkedIn Pulse Artikel und wurde 2010 als App eingeführt. Seit 2015 ist die Funktion vollständig webbasiert und eine wichtige Publishing-Plattform auf LinkedIn im Blogformat. LinkedIn Artikel können kostenlos von LinkedIn Mitgliedern sowie von Unternehmensseiten publiziert werden.

LinkedIn Pulse Artikel, Experte

Quelle: @huntersrace https://unsplash.com/photos/MYbhN8KaaEc

So stellst du deinen Zielgruppen relevanten Content zu bestimmten Themen zur Verfügung.

  • Du kannst Expert*innen aus deinem Unternehmen eine Stimme geben.
  • Du hast die Möglichkeit, deiner Company ein Gesicht zu verleihen – sei es mit der Positionierung von Führungskräften, Produktfachleuten oder auch Entwickler*innen. Je nach Thema, sind verschiedenste Repräsentant*innen deines B2B-Unternehmens dafür denkbar.
  • Du kannst dich und dein Unternehmen als Thought Leader innerhalb bestimmter Themenbereiche positionieren.

Praktischer Nebeneffekt: Interessierte können die Beiträge auch über die Google-Suche finden.

2.1. Wie funktionieren LinkedIn Artikel…

Grundvoraussetzung ist, dass der/die Expert*in, der/die sich äußern soll, LinkedIn Mitglied ist bzw. das Unternehmen ein LinkedIn Profil hat. Sobald der Artikel verfasst ist, stellt ihr ihn bei LinkedIn online, sodass er folgendermaßen zu sehen ist:

  • Der Beitrag erscheint im Profil der/des Expert*in/Unternehmens. Wichtig: Das Profil muss öffentlich sichtbar sein.
  • Zudem wird der Artikel dessen Kontakten im Newsfeed angezeigt sowie den Personen, die deiner/m Expert*in folgen.
  • Hat jemand den Beitrag gelikt, so wird dies darüber hinaus auch den Kontakten desjenigen, der gelikt hat, angezeigt.

2.2. … und wie werden sie verbreitet?

Für die Verbreitung des Artikels steht dir mit LinkedIn ein Kanal zur Verfügung, der ohne großes Zutun eine stattliche Reichweite bietet. Grundvoraussetzung ist, dass dein/e Expert*in bzw. Unternehmen bereits ein gutes Netzwerk aufgebaut hat.

LinkedIn Pulse Artikel, Zielgruppe, Netzwerk

Quelle: @ryoji__iwata https://unsplash.com/photos/IBaVuZsJJTo

Im Vergleich zu einem Blogbeitrag auf deiner Webseite beispielsweise profitierst du bei LinkedIn Artikeln davon, dass

  • dein Distributionskanal (LinkedIn) bereits vorhanden ist,
  • der Artikel von vornherein eine nicht unbedeutende Menge an potenziellen Leser*innen adressiert,
  • du dir die Größe des Netzwerks deiner/s Expert*in zunutze machen kannst und
  • über die Interaktionen, die der Pulse Artikel mit sich bringt, weitere Reichweite generierst.

Darüber hinaus steht es dir selbstverständlich frei, den Beitrag zusätzlich auf den Social-Media-Kanälen deines B2B-Unternehmens zu teilen.

3. Tipps für deinen LinkedIn Artikel

Einen LinkedIn Artikel zu erstellen, unterscheidet sich grundsätzlich kaum von einem Beitrag, den du für dein Unternehmensblog schreiben würdest. Inhaltliche und sprachliche Kenntnisse vorausgesetzt, ist es auch gar nicht schwer, einen guten Pulse Beitrag zu schreiben. Diese Tipps und Kniffe helfen dir dabei:

  • Deine Expert*innen haben übervolle Terminkalender und keine Zeit, den Artikel selbst zu verfassen? Dann lass dich trotzdem nicht von deiner Idee abhalten: Schreibe den Artikel einfach selbst und stelle ihn der/m jeweiligen Expert*in zur Verfügung.
  • Du suchst Content? Schau dich doch bei deinen bereits vorhandenen Inhalten um. LinkedIn Artikel bieten die perfekte Gelegenheit, bestehenden Content wiederzuverwerten. Aber Achtung – Duplicate Content ist natürlich auch hier verboten!
  • Verliere dich nicht in einer Textwüste. Die Leser*innen mögen es viel lieber und schenken deinem Artikel mehr Aufmerksamkeit, wenn du ihn mit Bildmaterial garnierst – wie etwa mit einem Titelbild.
  • Was viele nicht wissen: Ihr könnt auch Powerpoint-Folien oder Embedded Tweets in den Artikel integrieren.
  • Lass die/den Expert*in/das Unternehmen regelmäßig relevante Artikel veröffentlichen und nicht nur einmalig einen Beitrag. So erhöhst du die Aufmerksamkeit für das Thema, das du ausgewählt hast.
  • Ein LinkedIn Artikel ist keine Werbebotschaft! Halte den Inhalt deshalb so neutral wie möglich.
  • Was aber durchaus erlaubt ist: Verlinkungen zu weiterführenden Inhalten auf deiner Webseite. So kannst du den Traffic für deine eigene Medienwelt erhöhen.
  • Last but not least: Räume der Authentizität einen hohen Stellenwert ein! Sorge deshalb für eine persönliche Note im Text. Nette Anekdoten oder selbst Erlebtes machen sich in einem Pulse Artikel immer gut – und unterstreichen den Sympathiefaktor. Deshalb finde ich persönlich es auch besser, den Artikel von persönlichen Profilen zu posten als über einen Unternehmensaccount.

4. LinkedIn Artikel online stellen – wie geht das?

Den Beitrag online zu stellen, geht recht einfach und ist nahezu selbsterklärend. Bei LinkedIn selbst findet ihr eine ausführliche Beschreibung.

LinkedIn Pulse Artikel, schreiben

Quelle: @burst https://unsplash.com/photos/kUqqaRjJuw0

Im Folgenden haben wir euch zudem das Wichtigste in vier Schritten zusammengefasst und anhand entsprechender Screenshots veranschaulicht.

Schritt 1: Starten

Gehe auf die LinkedIn Startseite und klicke oberhalb deines Feeds unter “Start a post” auf „Write article“:

LinkedIn Pulse Artikel, Screenshot, Write article

Schritt 2: Überschrift und Text eingeben

Jetzt wirst du auf die Publishing-Seite geleitet. Dort kannst du deinen Artikel eingeben. Es geht los mit der Headline, die du im entsprechend gekennzeichneten Feld einträgst. Für den Text selbst klickst du einfach auf das darunterliegende Kästchen und gibst ihn dort unter “Write here…” ein:

LinkedIn Pulse Artikel, Screenshot, Artikel eingeben

Schritt 3: Formatieren und Bilder hinzufügen

Formatieren kannst du den Text unter dem aus WordPress bekannten Menü. Bilder, Videos, eingebettete Tweets, Folien oder Links fügst du über die jeweils gekennzeichneten Felder ein:

LinkedIn Pulse Artikel, Screenshot, Bild hinzufügen

Schritt 4: Beitrag veröffentlichen

Jetzt musst du oben rechts nur noch auf „Publish“ klicken (siehe Screenshots), und dein LinkedIn Artikel ist online.

5. Worauf noch warten? Legt los!

LinkedIn Artikel sind eine relativ einfache Möglichkeit, im Rahmen deiner B2B Content Strategie relevante Inhalte für deine Zielgruppen zu publizieren, Expert*innen zu positionieren und die Meinungsführerschaft deines Unternehmens zu bestimmten Themen zu unterstreichen. Zudem lässt sich dieses Tool recht leicht und unkompliziert umsetzen – technisch wie auch inhaltlich. Daher: Zögert nicht und probiert es aus! Mein Tipp: Nutzt die LinkedIn Artikel lieber für die persönlichen Profile der Expert*innen als für den Unternehmensaccount – dies unterstreicht die persönliche Note und Authentizität eures Beitrags.

Auch interessant:

LinkedIn Statistiken bei Jens Polomski

10 Tipps: LinkedIn Beitrag erstellen

Top 10 LinkedIn Content-Formate

LinkedIn Live: Tipps zum Einsatz von Echtzeit-Streaming

LinkedIn Events: Virtuelle Live-Veranstaltungen erstellen

LinkedIn Fokusseiten Teil 1

LinkedIn Fokusseiten Teil 2

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

1 × 4 =