Wie und mit welchen Marketing-Strategien gelingt es B2B-Unternehmen heute, Kund*innen erfolgreich anzusprechen? Welche Rolle spielen Formate wie Showrooms und interaktive Erlebnisse oder Sponsorships in der Kundenbindung? Und was macht den Pressesprecher eines Herstellers von Luft-, Regel- und Antriebstechnik zum TikTok-Star? Antworten auf diese Fragen lieferte die Veranstaltung „Zukunftssicheres B2B-Marketing: Lokale Strategien, globale Synergien und innovative Erlebnisse“ des Bundesverbands Industrie Kommunikation e.V. (bvik) am 13. Mai 2025 bei SAP Deutschland in Garching stattfand. Nach dem bvik-Rundgang auf der Hannover Messe im April haben wir uns auch dieses Schmankerl nicht entgehen lassen.
B2B-Marketing-Innovationen in bester Nachbarschaft
Schon der Veranstaltungsort – der SAP Labs Munich Campus – war vielversprechend. Eingebettet in eine hochkarätige Nachbarschaft von Forschungszentren wie dem Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit und dem Siemens Technology Center, steht hier alles im Zeichen von Innovation. So auch das bvik-Event – mit dem Schwerpunkt auf zukunftsweisenden Strategien im B2B-Marketing, globalen Markeninitiativen und innovativen Erlebnisformaten.
Einblicke von SAP Deutschland und Bosch Rexroth
Nach der Begrüßung durch Alexander Biesalski, Vorstandsmitglied des bvik, und Gastgeber Marc Hibschenberger, Head of Industry Marketing, SAP Deutschland SE & Co. KG, ging es los mit zwei Vorträgen. Eva Piorkowski, Head of EMEA/MEE & APAC Sponsorships, SAP SE, zeigte, wie globale Sponsoring-Formate strategisch in die Kundenansprache integriert werden können, um die Markenpräsenz zu stärken und die Nachfrage zu steigern. Dabei kamen vor allem Sportfans auf ihre Kosten. Beispiele wie SAP im Alltag von Lewis Hamilton machten deutlich, wie Emotionen und Technologie gekonnt verknüpft werden können. Einen starken Event-Fokus hatten Silke Lang, Director Marketing Mobile Hydraulics, und Laura Babilon, Head of Experience Marketing von Bosch Rexroth. Sie stellten praxisnahe Ansätze zur nachhaltigen Kundenentwicklung vor, mit Fokus auf langfristigen Partnerschaften und personalisierten Marketing-Strategien. Dabei wurde eines ganz deutlich: Ohne das persönliche Kennenlernen geht in der langfristigen Kundenansprache wenig. Das gefällt uns Flutlichtern als bekennende Messe- und Eventfans natürlich.
Mutig und unkonventionell: Rainer Grill von ZIEHL-ABEGG SE
Mein Highlight: der Vortrag von Rainer Grill, Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR von ZIEHL-ABEGG SE, international führendes Unternehmen im Bereich der Luft-, Regel- und Antriebstechnik aus Künzelsau, Baden-Württemberg. Grills Thema war „Employer Branding mit TikTok und E-Sports“. Und der Vortragende ist selbst bestes Praxisbeispiel. Mit seinen humorvollen TikTok-Videos und dem „Einfach mal machen“-Mindset wurde er zum Gesicht seines Unternehmens auf der Social-Media-Plattform – und erreicht ein Millionenpublikum. Sogar in der heute-show wurde er gefeatured. Der PR-Leiter zeigte, wie unkonventionelle B2B-Kommunikation funktioniert – und wie Pressesprecher fast schon Kultstatus erlangen können. Grills Maxime: Wer neue Mitarbeitende erreichen will, muss dorthin gehen, wo diese sich aufhalten: Früher war es der Fußballplatz, heute sind Apps wie TikTok oder Onlinespiele die Treffpunkte. Viele B2B-Verantwortliche halten Plattformen wie TikTok immer noch für ein reines B2C-Terrain. Rainer Grill beweist das Gegenteil – und zeigt, dass B2B-Kommunikation alles andere als trocken sein muss.
Abgerundet wurde der Nachmittag mit Führungen durch das SAP Experience Center und einem gemeinsamen „Meet & Eat“. Vollbepackt mit neuen Eindrücken rund um B2B-Marketing in der Praxis machten wir uns anschließend auf den Weg zurück nach Nürnberg.
Vielen Dank an den bvik und SAP Deutschland sowie an alle Vortragenden für die schöne Veranstaltung!