Vom 30. Juni bis 9. Juli fand zum 13. Mal das Nürnberg Digital Festival 2025 statt: für uns Flutlichter die perfekte Gelegenheit, um „vor der Haustür“ neue Perspektiven auf Digitalisierung, Technologie und Kommunikationsthemen kennenzulernen. Ein großer Fokus lag – wenig überraschend – auf künstlicher Intelligenz (KI). Wir waren dabei – und hier sind unsere Highlights.
Social Media zwischen Authentizität und KI
Ein fester Programmpunkt beim Nürnberg Digital Festival 2025 ist die Social Media Night. Diesmal stand Influencer Marketing im Fokus. Influencer gelten längst als digitale Vertrauenspersonen, die Meinungen und Kaufentscheidungen beeinflussen. Für erfolgreiches Influencer Marketing ist die Auswahl der passenden Influencer entscheidend, denn sie müssen zur Zielgruppe passen. Ebenso wichtig: ihnen sollte kreative Freiheit gelassen werden, um ihre Authentizität zu wahren.
Auch der Einsatz künstlicher Intelligenz in Social Media wurde auf dem Event diskutiert. Zwar kann KI Inhalte schneller und effizienter erstellen, doch Emotionen und menschliches Gespür bleiben entscheidend für echten Zielgruppen-Mehrwert. KI kann unterstützen – aber nicht ersetzen.
Das richtige Mindset für effektives Arbeiten
Der Einsatz von KI-Anwendungen ermöglicht es auch, Aufgaben schneller zu erledigen, wodurch wiederum die Erwartungen an die tägliche Leistung steigen. Um solche Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, das richtige Mindset zu entwickeln.
Wie entscheidend das im Job ist und was es mit „Monkey Mind“ auf sich hat, lernten wir im Workshop „Uh, uh, uh-Ah! – Vom Digital Monkey Mind zu mehr Achtsamkeit und Resilienz im Arbeitsalltag“. Der Begriff stammt aus dem Buddhismus und beschreibt einen unruhigen Geist, der wie ein Affe von Ast zu Ast springt – übertragbar auf den Arbeitsalltag: Wir hetzen von Aufgabe zu Aufgabe, was zu Stress, Fehlern und Erschöpfung führt. Der Workshop zeigte, wie Achtsamkeit als effektives Tools genutzt werden kann, um in der digitalen Welt konzentriert, resilient und leistungsfähig zu bleiben.
Doch nicht nur das individuelle Mindset zählt, auch das Miteinander im Team spielt eine zentrale Rolle für ein gesundes Arbeitsumfeld. In der Session „New Work – Old Patterns: When New Work Repackages Old Power Games“ erklärte FOM-Hochschulprofessor Peter Vatter, welche Entwicklungsphasen Teams im agilen Kontext durchlaufen – und warum keine dieser Phasen übersprungen werden sollte. Außerdem machte er deutlich, dass beim Übergang zu neuen Arbeitsmodellen häufig rangbedingte Konflikte entstehen können. Deshalb ist es entscheidend, den aktuellen Zustand des Teams realistisch einzuschätzen und bestehende Spannungen ernst zu nehmen, um agile Strukturen erfolgreich zu etablieren.
Diversität und Chancengleichheit
Ein Thema, das uns bei Flutlicht besonders am Herzen liegt, ist Diversität. Wir nutzen jede Gelegenheit, um hierzu neue Perspektiven kennenzulernen. Die Keynote: „Digital Women* Day – Erfolgsstrategien für FLINTA in männer-dominierten Domänen“ zeigte Strategien für mehr Sichtbarkeit und Chancengleichheit für FLINTA-Personen (FLINTA: Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen). Der Vortrag zeigte wichtige strukturelle Maßnahmen bis hin zu sozialen Kompetenzen auf, die FLINTA-Personen und Unternehmen helfen können, für mehr Chancengleichheit zu sorgen.
Wie wichtig Diversität auf Führungsebene für Unternehmen ist, verdeutlichte die Abendveranstaltung „Female Leadership in der digitalen Arbeitswelt“ der SRH University, der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des Netzwerks „Network & Cocktails“. Die Speaker*innen riefen Frauen dazu auf, aus den definierten Rollenmustern auszubrechen und Verantwortung nicht nur zu übernehmen, sondern einzufordern.
Fazit
Das Nürnberg Digital Festival 2025 bot viele neue Impulse rund um Digitales, Chancengleichheit, Diversität und ein positives Arbeitsumfeld – Themen, die uns als Agentur besonders wichtig sind. Formate wie die Social Media Night oder der neue Agency Day ermöglichten einen Blick darauf, wie andere Unternehmen mit Herausforderungen umgehen, die auch unseren Alltag prägen. Alles in allem eine gelungene Woche – wir sind nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei.